Thermieanlagen / Solarthermie (Solarheizung) = Warmwasser
Die Solarthermie ist mittlerweile wenigstens genau so ein „heißer“ Tipp für Hausbesitzer, wie die artverwandte Schwester-Disziplin, der Solarstrom. Wo liegt der Unterschied zwischen Thermieanlagen und Photovoltaik? Was bringt Ihnen die Solarthermie und wie funktioniert sie? Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort, denn bei Ruchti Aerni bekommen Sie solides, hoch kompetentes Handwerk bis ins kleinste Detail. Und wenn Sie sich gerne vorab über eine große, wichtige Investition wie eine thermische Solaranlage informieren wollen, können Sie das hier und jetzt gerne bei uns tun, denn Transparenz gehört bei uns genauso zum Firmen-Credo, wie fachkompetente Ausführung Ihrer Aufträge und stets freundlicher Umgang.
Solarthermie ist eine Technik, die das Sonnenlicht auffangen und nutzen kann. Diese Nutzung besteht bei einer Solarthermieanlage im Einfangen von Sonnenstrahlen zur Nutzung für Heizzwecke. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:
Sparen Sie bis zu 60% Warmwasserkosten
Sparen Sie bis zu 35% Heizkosten
Integration in bestehende Systeme möglich
Auch im Winter betriebsbereit
Solarenergie ist emissionsfrei
Unerschöpfliches Energieangebot aus der Sonne
Nutzung fossiler Energien kann deutlich reduziert werden
Solarthermie – Das erinnert Sie an Fotovoltaik? Ist das nicht dasselbe? Nein, ganz und gar nicht! Erfahren Sie die Unterschiede aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Ruchti Aerni Informations-Zentrale: Das Funktionsprinzip unterscheidet sich aber von einem benachbarten, noch bekannteren Verfahren der Nutzung der Sonnenstrahlen:
Solarthermie vs. Photovoltaik – Wo liegt der Unterschied?
Dabei unterscheidet man zwischen Solarthermie und Photovoltaik. Letztere ist dazu da, um die Sonnenstrahlen über Solarpanels in elektrischen Strom umzuwandeln, während Solarthermie mit einem sich in der Sonne erwärmenden Energieträger (wie zum Beispiel Wasser) arbeitet. Dazu brauchen Solarthermie-Kollektoren viel Hitze, während es PV-Module so kühl wie möglich mögen. Die erzeugte Wärme in den Solarthermie-Modulen wird nun dem Heizsystem oder dem Trinkwasser zugeführt. In der Regel wird eine thermische Solaranlage auf Dächern installiert (hier eine Parallele zur Fotovoltaik), kann aber auch auf einem Balkon oder an einer Fassade Platz finden.
Welche Solarthermie-Kollektoren gibt es?
Wo auch immer Sie Ihre Solarthermieanlage durch Ruchti Aerni installieren lassen wollen, wir wollen Ihnen dazu zwei mögliche Arten der Kollektoren für die Solarthermie vorstellen. Wir nutzen bei Ruchti Aerni stets hochwertige Materialien und Bauteile – Gerade bei den Kollektoren ist natürlich Top-Qualität gefragt:
Röhrenkollektor: Hier nutzt die Solarthermie die besondere Wärmedämmung, die in einem Vakuum entsteht. Dabei stellen sich beinahe keine Wärmeverluste ein. Der in den Röhrenkollektor integrierte Spiegel leitet die Sonnenstrahlen in Richtung der Absorber, wo das Licht effektiv gebündelt wird. Röhrenkollektoren haben einen leichten Effizienzvorteil gegenüber Flachkollektoren.
Flachkollektor: Dafür sind Flachkollektoren aber etwas günstiger und weniger schadensanfällig als Röhrenkollektoren. Sie haben eine flache, schwarze Absorberfläche, die direkt auf die Sonne ausgerichtet wird, um die größtmögliche Menge an absorbierbarer Sonnenenergie auffangen zu können.
Sie müssen sich bei Ruchti Aerni nicht für den einen und damit strikt gegen den anderen Kollektor entscheiden. Sie Sonnenkollektoren können Sie natürlich auch kombinieren, und es gibt auch Hybrid-Systeme. Dazu weiter unten mehr.
Wir bauen Ihnen genau die Solarthermieanlage, die Sie brauchen und wünschen. Mit dazu gehört natürlich auch die passende Regeltechnik und die Wahl eines adäquaten Wärmeerzeugers, um somit letztlich die für Sie perfekte Solarthermieanlage einzurichten.
Wassererwärmung durch Solarthermie
Vor allem Warmwasser ist ein mögliches, gerne genommenes Ziel der Solarthermie, und zu diesem Zweck wird die erwärmte Solarflüssigkeit direkt zum Wärmetauscher des Solarspeichers transportiert, wo die gewonnene Wärme direkt an das im Speicher befindliche Trinkwasser abgegeben werden kann. Wenn die Solarenergie nicht ausreichend ist, um das Wasser zu erwärmen, kann eine konventionelle Heizanlage unterstützend eingreifen, um das Wasser auch übers ganze Jahr verteilt auf die gewünschten Temperaturen zu bringen. Dies ist in der Regel notwendig, das Solarthermie im Schnitt ca. 60% des gesamten Warmwasserbedarf deckt.
Heizen durch Solarheizung
Apropos Heizanlage: Auch hier kann die Solarenergie genutzt werden. Die Solarflüssigkeit aus der Solaranlage kann dazu statt in Richtung Trinkwasser in einen Pufferspeicher gespeist werden. Dieser wird erwärmt, bzw. das Wasser darin, und dann wird das erwärmte Wasser durch eine Rücklaufanhebung in den Heizkreislauf geleitet. Durch das Heizen mittels Solarthermie können Sie gut ein Viertel Ihrer Heizleistung durch Solarenergie abdecken!
Solarthermie mit Photovoltaik kombinieren
Nun wissen Sie, das und wie man mit Solarthermie die Wassererwärmung und den Heizungsbetrieb abdecken kann. Was aber, wenn Sie Solarthermie mit Photovoltaik kombinieren wollen? Möglich ist das auf jeden Fall – Wir erklären Ihnen, wie das gehen kann. Es gibt nicht nur die oben bereits genannten Unterschiede zwischen Solarthermie und Photovoltaik, sondern eben auch Gemeinsamkeiten. So werden bekannterweise beide mit der Solarenergie gespeist und verwerten diese für spätere Verbraucher in Ihrem Haushalt. Wenn man nun aber beides wünscht, also elektrischen Strom durch Fotovoltaik, und den Bereich Solarthermie mit Photovoltaik kombinieren (also Heizung und Warmwasser), wie kann man das realisieren?
Strom, Warmwasser und Heizung auf einmal
Ruchti Aerni empfiehlt in diesem Fall, auf die neuartigen, besonders effizienten Kombinationsmodule zurückzugreifen. Diese so genannten Hybrid- oder Kombimodule sind eine Mischung aus PV-Modul und Solarthermie-Modul und damit die Grundlage der Thermovoltaik, bzw. der Photothermie. Wie auch immer Sie es nennen wollen, natürlich gibt es auch für Hybridmodule typische Pro- und Contra-Argumente:
Pro
Für kleinere Dachflächen ideal
Einheitliches Bild
Sehr hohe Speicherkapazität
Ideal bei hohem Warmwasserbedarf
Contra
Hoher technischer Aufwand
Leicht erhöhtes Störungsrisiko
Erhöhte Kosten
Nicht unbedingt nötig bei geringem Warmwasserbedarf
Was kann Solarthermie kosten?
Und damit zu einer weiteren Kernfrage rund um Solarthermie-Anlagen. Wie auch bei der Photovoltaikanlage gilt, dass sich eine solche Investition kurzfristig als recht hoch gestaltet, sich aber nach einigen Jahren der eigenen, individuellen Nutzung als amortisiert erweist. Dann genießen Sie Warmwasser und Heizung aus der kostenlosen Energiequelle Sonne. Eine Kollektorenfläche von 10qm kostet ca. 7.000 Franken, die sich aus der Kollektorenfläche (pro 10qm = gut 3.000 Franken) und einigen periphären Kosten zusammensetzen. So braucht eine Solarthermieanlage einen Pufferspeicher, diverses Zubehör, wie zum Beispiel die Verrohrung, Steuerung oder Ausdehnungsgefäße. Besonders gut investiert sind die außerdem anfallenden Kosten für die Montage durch unsere hoch professionellen Ruchti Aerni Installateure.
Sie möchten jetzt Ihre Solartechnik planen lassen? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Wenn Sie bei uns eine Solaranlage kaufen, profitieren Sie von unserer hohen Erfahrung und Professionalität. Ruchti Aerni fängt Sonnenenergie perfekt ein und lässt Kunden strahlen!
Mike Frutiger (Gwatt/Thun)
Persönliche Beratung zu Solarthermie und effektiven thermischen Photovoltaikanlagen in der Schweiz
Telefon:
E-Mail:
Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihr Ansprechpartner: Mike Frutiger (Gwatt/Thun)
Die Ruchti Aerni AG
- 4x für Sie in der Schweiz – Gwatt (BE), Arisdorf (BL), Staad (SG) und Préverenges (VD)
- Familienunternehmen mit mehr als 200 Mitarbeiter/innen in der Schweiz
- Tradition, Erfahrung und Kompetenz seit 1976
- ausschließlich ausgebildetes Fachpersonal
- hohes Qualitätsbewusstsein